HANS CASTRUP – Multimedia

 

Ausstellungen (Auswahl)

Arbeiten in öffentlichen u. privaten Sammlungen (Auswahl):

Presse

 

 

Pressemitteilungen

„Hans Castrup schafft es in der Bildwelt des malerischen, aber nicht nur darauf begrenzten und auf die gesamte optische Darstellung zu erweiternden, den \"Pinsel des Informell\" anzuwenden. Gekonnt werden die unterschiedlichen Medien der Malerei, Photographie, Bildbearbeitung, bewegte, animierte Bilder, Musik, Gesang und Geräusch miteinander kombiniert. Ein komplexer, Urwald aus verstörenden Sinneserfahrung.“

Ralf Boehnke (Galerie schwarz | weiss, Westerkappeln)

 

„Schach mit Würfeln“

Stephan Wolf (zu: Constant Imbalances III, Amusio Magazin, 2021)

 

„Farbenblind. Traumlos. Brotlos. Dekonstruiere den Kollaps, deterritorialisiere den Horizont.

Cut-OffArbeit. Zell.Teilung. Esels.Brücke, Ein.Bildung. Krebs.Gang. Meeresboden der Eitelkeit, in

Schwimmen-Zwei-Vögel, vogelwild, liebesmüde. Auf.Trag, gleich wieder Ab.Fall, Schwebezustand der Tiefenwírkung, Schmiermittel für Kunsttransport. Kreide.Zeit, Bedenk.Zeit. Verregnete Bildschirme, erschöpfte Lautsprecher. Grimasse und Macht, Kopienanimation mit Nebenwirkungen, Rettungs-schirm der Worte. Ästhetik des passiven Widerstands, Torsi sozialer Skulpturen. Folgenschwere Reihenfolge, Untersuchung speiender Rattenlöcher aus dem Blickwinkel des Eisbergs. Chain.Gang der Argumente. Wort.Drift von Seite zu Seite, von Ufer zu Ufer. Inkontinenz der Konsistenz. Welt als letzter Wille, letzte Vor.Stellung.

Die Künstlerwerkstatt weitet sich zur Werkstättenlandschaft, jetzt durchaus industrial, stahl- und kohleschwer und mit Eisenbahnrhythmik, auch wenn dieser Zeitklang gleich darauf nur als Totenglockenläuten nachhallt.

Der industriale Mensch ist einer, der überlief oder zwangstransgredierte in ein Update

seiner selbst. Castrup ist keiner, der deswegen apokalyptisch überschäumt. Er hebt nur

die Hand und lässt offen, ob das 'Stop' meint, High five oder dass er da mit einer Hand

klatscht.“

 

Rigobert Dittmann (Bad Alchemy # 109, Würzburg 2021)

 

 

„... man sollte dem Mann wirklich mal ein Budget für ein Sinfonieorchester geben!“

Karsten Zimalla (WESTZEIT-Magazin, 2022)

 

 

 

„A representation of the memory mechanisms in the very act of their forming.“

Raffaele Pezzella (Unexplained Sounds Group, Neapel, 2021)

 

„Castrup is exploring a far more interesting era of classical composition and using his electronic timbres to emulate the overall feeling of acoustic parts, rather than simply replacing acoustic instruments with their electronic counterparts. It’s the sort of thing that would fit nicely on one of those Deutsche Grammophon compilations of early electronic music, the loose experimentation of a boffin in some European radio studio. For this reason, the result is a somewhat more serious effort than some other electronic orchestral music, despite the Kagelian sense of humor that runs throughout.“

Daniel Alexander Hignell-Tully (zu: Constant Imbalances III, DECAYCAST Essential List Ening: 2021 Year End)

 

 

 

Magazine: Merchants of Air, 25.10.2018

Author: Wagner Hertzog

Hans Castrup - Symmetric Controversations

Hans Castrup is an experimental musician from Germany, and Symmetric Controversations is his most recent release. With a superb degree of originality, Hans definitely has no fear in presenting us the most surprising, vibrating and intriguing musical compositions, juxtapositions and collages, conceived, created and elaborated at deepest abscesses of his enigmatic, but profoundly genuine creative mind. He definitely doesn’t have any fears by experimenting with the most bizarre and eccentric sounds one can imagine, despite the fact that, personally, in my modest evaluation, he seems a little more “behaved” on this album, so to speak. Flirting smoothly with dark ambient – but only to a modest degree, and it may be involuntarily –, he also gives to the sounds a more continuous framework, if I use as a point of comparison his predecessor record.

The consonantal sounds that whistle over in certain songs, like the second track, shows that the artist is really capable to produce effective noise, noise that sometimes doesn’t sound like music, and that sometimes does. But what it’s special here is the artist’s ability to give an expressive deal of musicality to noises that aren’t musical at all. So, an interesting, organic, authentic form of sonorous expression is definitely crystallized.  Despite the fact that the album is a little too concise – having only six tracks –, Symmetric Controversations has a delicate, discreet premise, as well as very likable sonorous features. Sometimes, the sound is very sinister, dense, too close to a tragic and fatalist demise. Certainly, it would be exceedingly useful as soundtrack for a suspense movie, and I certainly think Hans has potential to join the fascinating realm of dark ambient. Although it is undoubtedly a more limited musical zone, Hans definitely has everything to create some sensational masterpieces within this genre.

I definitely enjoyed Symmetric Controversations. Not as experimental as Hans previous album – more restricted to an ambient configuration of expansive densities, although the fifth track definitely has some exceedingly eccentric proclivities – nevertheless, here we have the typical experimentalism that is characteristic of his style. With a grave and solid proficiency, a protuberant, but not overtly exaggerated technicality, an effusive and expressive sonorous creativity, and a decent degree of efficient production, certainly made this album outstand itself for its latent, organic and genuine virtues, while being essentially a genre album. Hans is original, compelling and profusely enigmatic, although, in my opinion, excessively concise this time.

Highly recommended for people who is already familiar to the work of Hans, or that really have a passion for eccentric genres like ambient, experimental and noise music, Symmetric Controversations is definitely worthwhile listening. It’s a pungent dive into an obscure, but lucid world of deleterious, yet poetic emptiness.  

http://www.chaindlk.com/reviews/?id=9519

Hans Castrup is an artist whose research embrace various fields trying to apply a technique of multiple layers to different media. This release could be seen as a sort of renovation of the German avant-garde tradition as the sound sources are often reminiscent of the typical oscillator based sound of the '60 but obviously this is mixed with the richer spectrum that is obtainable with modern technologies and this aspect settles this release into modernity.
The first seconds of "Prefusion" introduce the listener into an apparently clear sound spectrum which is obfuscated by some seconds of noises; a further listening reveals how he apply avant-garde sounds to a more free-form structure. So, "257 Noments", seems constructed upon a fistful of loops but his real development is applied to the soundscape in the background. "Conspective" is a meticulous collage able to oscillate between quiet moments and noisy ones searching a precarious equilibrium. When the listener seems to be aware of the rhythmic structure of "Compulse" this is suddenly changed and when it seems that "Devention" is based on drones, there's a layer changing this pattern. The glitch oriented structure of "Involution" is balanced by the inserts of old style synthetic sounds and "Expulse" starts as an abstract track to evolve exposing something similar to a theme. "Late Transionisation" starts as a sort on field recording track but it ends with evocative layers of synth.
The use of various sound sources is balanced by a structure with is more or less the same in most of the tracks, so a sense of cohesion emerges from the apparent mess of sound which is a challenge to audience used to hear without listen. A really nice release but not for everyone.

Andrea Piran
In: CHAIN D.L.K., 27.12.2016

http://www.merchantsofair.com/reviews/hans-castrup-innerer-dialog-9

Another album edited by Unexplained Sounds Group, this work is a fiercely great and majestically effusive ambient album, exponentially grounded in more fragmented musical tonalities. With a minimalist rhetoric, and an expressively meticulous baroque approach, this album heads towards intense and introspective nuances, that easily complement the more objectifying abrasiveness of a delusional sound, exponentially expanded throughout a personal universe of sensibility, experimental curiosity and effusively dimensional sonorous outtakes.

With tracks that objectify a hazardous misanthropic nature, on this work, to endeavor a fearless experimentation with sound seems to be the law. With an intriguing and overwhelming taste for an unbound and overstated eccentricity, on Innerer Dialog, the perpetual dissonance of slowly diluted harmonies collide with the desire to experiment more.

The tracks are usually calm, confident, interspersed with an uncommon sense of biological ambivalence. Quiet, serene and at times perfectly predictable, Innerer Dialog is a very logical album, if analyzed by an experimental perspective. Sometimes mostly pervaded, fulfilled and despicably persuaded by noise, the entire musical universe here is correlated by a major force of drastic secrecy, although more ordinary sonorous elements have their parts into the composition of this explicitly eccentric noise ambient record. 

Although I do not dare to say that this album is a masterpiece, it is exceedingly good and captivating on the verge of its own proposal: to be extensively experimental, innovatively eccentric and expressively out of the ordinary, in all terms and musical instances of its precise mathematical correctness. On the grounds of experimentation, this album is certainly interesting, and – I strongly suppose –, unparalleled in the very same categories of the underground music scenario.

Only individuals with a strong affinity for eccentric noise ambient will certainly find this record interesting. Obviously boring for the general public, Innerer Dialog evokes the obliterate intensity – and vigorous insanity, for sure – of a crude, frivolous and sensational sonorous phenomena, that will stay invisible for common people and ordinary audiences alike. On the grounds of a daring and legitimate experimentation, this record certainly becomes a genuine legacy of noise ambient by its own merits. But don’t get me wrong! This album is exceedingly cool, but on the verge and on the limits of its own artistic proposal, inside the limitations of its own genre experimentations. If you are not into noise ambient music, you will definitely hate and despise this record, with all the ardent passions in your heart.      

Wagner Hertzog
in: Merchants of Air, 14.02.2017

 

 

Farbe und Struktur sind die maßgeblichen Komponenten in der Kunst von Hans Castrup. Seine großformatigen abstrakten Landschaften entstanden lange Zeit in einem ungezügelten Gestus, der auch vor der Leinwand nicht haltmachte. Die mit pastosem Farbauftrag behandelten, pigmentstrotzenden Bahnen spannte Castrup nicht plan auf einen Rahmen. Stattdessen wellten sie sich, bildeten Berge, Täler und Höhlen.
Solche plastische Landschaften, zum Teil mit Kupferblech ausgeschlagen, sind jetzt in der Galerie schwarz | weiß zu sehen – obwohl sie nicht zu den neuesten Arbeiten des Osnabrücker Künstlers gehören. Bei der Ausstellung mit dem passenden Titel „Von Zeit zu Zeit“ handelt es sich nämlich um eine Retrospektive mit über 50 Werken, die zwischen 1993 und heute entstanden.
Die Dominanz von Farbe und Struktur hat Castrup beibehalten, doch heute arbeitet er anders. Geradezu sortiert sehen seine neuen Bilder aus, weil sie durch horizontale Streifen gekennzeichnet sind. In vielen Bildern werden die farbigen Elemente von dicken Blöcken in Preußischblau verdeckt. Tatsächlich arbeitet der Künstler sukzessive: Seine Mixtur aus breiten Pinselstrichen, zum Teil akkurat mit Abklebern ausgeführt, gestischen Flächen und immer wiederkehrenden Rastern und Gittergeflechten, in denen geheime Informationen versteckt zu sein scheinen, bedecken zunächst die Bildfläche.
Dann übermalt Castrup die Komposition mit einer undurchdringlichen Schicht Preußischblau. Schließlich kennzeichnet er einen Streifen, den er dann befreit: Er schleift den tiefblauen und einige Schichten des farbigen Auftrags wieder ab – und erhält eine vibrierende Kombination aus Kalkül und Zufall.
Dieser Arbeitsprozess wird besonders in den Bildern nachvollziehbar, in denen der Künstler statt Preußisch Blau transparente Farben nutzte, sodass die komplette Komposition entweder latent oder demonstrativ sichtbar wird. Eine Reihe runder Leinwände, mit denen der Künstler ausnahmsweise eine Assoziationskette vorgibt und eine Art Mondfinsternis thematisiert, zeugt von dem experimentellen Charakter seiner Bilder und dem Hang zur Materialforschung – ebenso wie seine Künstlerbücher, die er seit einiger Zeit anfertigt.

 


Tom Bullmann
Neue Osnabrücker Zeitung – 07.07.2012

Rezensionen zur CD “shadowplay”

http://de-bug.de/reviews/hans-castrup-shadowplay-karlrecords/

http://kulturterrorismus.de/rezensionen/hans-castrup-shadowplay.html

http://www.westzeit.de/rezensionen/?id=15580

 

Feuilleton der Neue Osnabrücker Zeitung vom 23.6.2005
"Kunstschau weckt das Bedürfnis nach Berührung" von Tom Bullmann

 

Von Tom Bullmann, Osnabrück im Feuilleton der Neue Osnabrücker Zeitung vom 23.06.2005

Zwei Künstler, Skulpturen von dem einen, Leinwandbilder von dem anderen, sowie ein kryptischer Titel – das sind die Eckdaten einer Ausstellung, die noch bis zum 3. Juli in der GALERIE schwarz | weiss zu sehen ist. "432 +/- mit m3" – so der Titel der Kunstschau – liefert entschlüsselt einerseits einen Hinweis auf die Formate der Bilder von Hans Castrup: 47 Exponate weisen mehr oder weniger das Format 18 x 24 Zentimeter auf.
Miteinander multipliziert ergibt das die Zahl 432. Andererseits soll das Kubikmeterzeichen darauf hindeuten, dass auch Raum einnehmende Ausstellungstücke präsentiert werden Skulpturen aus unterschiedlichsten Werkstoffen, die alle eins gemeinsam haben: Sie wecken das Bedürfnis nach Berührung. Weich fließende, bisweilen entfernt an den menschlichen Körper erinnernde Formen schuf Kristian Niemann aus Marmor und Sandstein. "Das Wesen des Steins äußert sich in seiner reinen Existenz. Daher erscheint der Stein als Symbol für das menschliche Selbst besonders geeignet", erklärt Niemann die Wahl seines Werkstoffs.
Titel wie "Erwachen", "Emotion" oder "Tanzend" führen den Betrachter in eine Richtung, aus der er sich den abstrakten, sinnlich geformten Plastiken zu nähern vermag. Aber auch unbearbeitete Bruchstellen und Spuren der Steingewinnung wie parallel verlaufende Bohrlöcher werden in einigen Werken sichtbar, die so "Gegen den Strom" der Harmonie verbreitenden Skulpturen fahren. In Reih und Glied geordnet im Galerieraum aufgestellt, korrespondieren die Steinfiguren formal mit den kleinformatigen Bildern an der Wand, die, im gleichen Abstand und in gleicher Höhe gehängt, wie ein Fries, ein abwechslungsreiches Schmuckband, wirken. Jedoch fixiert der Betrachter aus der Distanz automatisch einzelne Ölbilder und entdeckt in den titellosen, abstrakten Werken geradezu architektonische Inhalte.
Tiefe Räume entwickeln sich aus den vielfach übereinander gelegten Farbschichten und Lasuren, die Castrup durch Einarbeiten von Leinwand und Papier, durch Ritzen, Kratzen und Spachteln zu mehrdimensionalen Körpern formt. Das wiederholt verwendete Motiv des Rasters findet sich auch in einigen großformatigen Bildern wieder, deren geometrischen Strukturen allerdings gestische Formen und Linien entgegengestellt werden. Castrup hat sich von den düster-dunklen Sujets verabschiedet. Seine aktuellen Bilder wirken gerade auf Grund der Farbgebung heiter - strahlend – erstaunlich, denn er bedient sich in den einzelnen Werken der gesamten Farbpalette. Dennoch wirken die Kompositionen nicht wild, nicht kunterbunt. Farbe und Form folgen einer Ordnung, die sich dem Betrachter nach und nach erschließt.

 

Bayern2Radio vom 21.9.2007
"Von der Unbestimmbarkeit der Zwischenlagerung - eine assoziativ dissoziologische Collage" von Achim Heidenreich

Laudatio auf Bayern2Radio am 21.9.2007 von Achim Heidenreich, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Glück ist nicht quantifizierbar. Vielleicht ist es ohnehin nur in der Rückschau erkennbar: "Glück gehabt!" Aber, waren wir auch wirklich glücklich dabei, als wir meinten, dass wir selbst Glück gehabt hatten? Dem Vater im Himmel dankt man nicht für das persönliche Glück, sofern als solches identifiziert, sondern für das tägliche Brot und Vergebung der Schuld, sofern als solche empfunden. Alles weit entfernt von Kants ohnehin als negativ dargestelltem Streben nach persönlicher Glückseligkeit. Die hielte keinen Makrokosmos zusammen, keinen einzigen.
Es gibt eine ganze Generation, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit "Glück gehabt" ein "Noch-einmal-davon-Gekommen" und damit eigentlich die Kehrseite von Glück meinte, nämlich, dass man(n) "noch-am-Leben" sei - nicht mehr und nicht weniger. Das war keine Unschärfe, sondern ein ganz greifbares Faktum - man wollte wieder nach dem so tief verschütteten Glück greifen und bemerkte nur zu oft, daß es das ohne Schmerz eigentlich nicht mehr geben könnte.

In den Hörfetzen von Castrups "Von der Unbestimmbarkeit der Zwischenlagerung" ist vielleicht auch das gänzlich verfremdet deklamierte Glück "nur ein Traum". Wie von Ferne, aus dem Radiowellenbrei, aus dem mancher Zeitgenosse schon die Stimmen seiner Ahnen hat hören wollen und es dann doch nur die Deutsche Welle über Ferritantenne war, also: auch im verfremdeten, durch Telefonfilter und sonstige technischen Mätzchen bearbeiteten Wort "Glück" ist zumindest das Versprechen darauf als auratische, im Wortsinn, Verheißung gespeichert. Das, so könnte es sein, ist Castrups Unbestimmbarkeit und gibt den zweieinhalb Minuten jene Ewigkeit, die einst der Rock im gleichen Zeitraster für sich beanspruchte. Da hatte die Schallplatte aber noch zwei Seiten.

Glück wird in diesem Hörstückchen vorgeführt und steht im Widerstreit mit Ergebnissen der "Herrschenden Forschung", die jemand aus dem Off ex kathedra zitieren möchte, dem aber die Luft schneller ausgeht, als gedacht. "Gleichviel", mögen wir in lässiger Manier eines Prinz von Homburg antworten, als ginge es uns nichts an oder als stünden wir darüber. Weit gefehlt: Zu Metatexten wird Sprache hier nur aufgrund gänzlicher akustischer Unschärfe, gegliedert von Klavierakkorden und übereinander geschichtet wie eine kitschige Hochzeitstorte, deren Sahne sauer geworden ist, weil der Kloß im Hals dem satten "Ja" den Weg versperrt und aus deren Mitte gleich ein glibschiger Springteufel emporschnellt. Pustekuchen also, der Traum vom Glück. Richtig. So schnell wie es kommt, kann es sich auch wieder verziehen. Und man weiß gar nicht, wie glücklich man war. Ist es nicht so? "Die Zahlen stimmen" nämlich überhaupt nicht und schon gar nicht, wenn es um Glück geht, lieber Hans "im Glück" Castrup. Glück ist nicht quantifizierbar. Hört, hört! Die Rechnung, bitte.

 

Bayern2Radio vom 16.5.2008

"Information und Unterhaltung im Streit einige Fragen und ein Klavier schauen zu"

Laudatio auf Bayern2Radio am 16.5.2008 von Sabine Himmelsbach, Leitung Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg

Das Stück gibt ein schnelles, hektisches Tempo vor. Eine durch den Computer verfremdete Stimme macht eine Ansage, rhythmische Klangfragmente überlagern sich, wechseln einander ab und erzeugen eine spannungsreiche Komposition. Neben den musikalischen Fragmenten tauchen auch Text- und Sprachfetzen auf, die Konversationen andeuten oder Meldungen und Nachrichten sein könnten. Sie bleiben jedoch fragmentiert und deshalb ohne weiteren Sinnzusammenhang.

Konfrontiert mit diesen Klang- und Sprachelementen – nicht zu identifizierende Sprache, teils extrem technisch verfremdet und verzerrt, Klavierakkorde und andere Klänge – eröffnen sie für den Zuhörer ein weites Feld von Assoziationen. Alles scheint etwas zuviel zu sein – ein zuviel an täglichem Input, ein zuviel an verbaler Kommunikation, ein zuviel an zu verarbeitenden akustischen Eindrücken – die hier verarbeitet werden müssen.

"Information und Unterhaltung", so der Titel des Stücks von Hans Castrup, setzt die Informationsflut der heutigen Mediengesellschaft gekonnt in Szene bzw. macht sie klanglich erfahrbar. Die Kombination von Information und Unterhaltung hat sich heute unter dem Begriff des Infotainments als eigenes Format etabliert – willkommen im täglichen Mix von Information und Unterhaltung, der alles zur gleichen Zeit bieten will und der letztlich nur noch Fragmente liefert. Das Hörstück von Hans Castrup ist eine Parabel auf die Datenflut des heutigen Medienalltags.

 

Feuilleton der Neue Osnabrücker Zeitung vom 26.11.2008
"Bilder mit Klangaura" von Tom Bullmann

"Bilder mit Klangaura"
Hans Castrup zeigt "Kunst-Räume" in der GALERIE schwarz | weiss

Von Tom Bullmann, Osnabrück im Feuilleton der Neue Osnabrücker Zeitung vom 26.11.2008

Frei gestaltete Klavierklänge und schmatzende Knetgeräusche schallen durch den Raum, verfangen sich in minimalistischen Rastern auf Leinwänden, die mit geometrischen Formen und expressiven Farbflächen kombiniert, abstrakte Kunsträume bilden. So stellt sich Hans Castrup die ideale sinnliche Wahrnehmung seiner Kunst vor.

Aus diesem Grund produzierte der Osnabrücker Künstler eine CD mit 24 Miniaturstücken zu den Bildern, die in seinem aktuell erschienenen Katalog mit Werken aus den Jahren 2004 bis 2008 abgebildet sind. Da sich die Aura von Bildern in der Regel allerdings nur vor den Originalen und nicht durch Reproduktionen oder Katalogabbildungen entwickelt, sollte man die assoziativen Klanglandschaften auf Castrups CD auch dort abspielen wo seine Originalwerke ausgestellt sind.
Das ist zurzeit möglich: In der GALERIE schwarz | weiss sind noch bis kurz vor Weihnachten zahlreiche Bilder Castrups zu sehen. Unter dem Titel "Kunst-Räume" entwickeln die nicht gegenständlichen Werke ihre Faszination – sogar ohne Sound.

Denn so, wie der Künstler mit den verschiedensten künstlerischen Techniken experimentiert und sie kombiniert, so sind die einzelnen Werke durchaus autark, um mit dem Betrachter in einen intensiven inneren Dialog zu treten.
Dabei hilft Castrup inhaltlich nicht weiter: Seine Bilder tragen keine Titel, die mögliche Assoziationsketten einschränken könnten. "Jeder einzelne Besucher findet einen anderen Zugang zu meiner Ausstellung", konstatiert er. Tatsächlich wirken Malerei, Fotografie und verschiedene Drucktechniken, die er einsetzt, äußerst komplex.

Auf hellem, mit geometrischen Linien strukturiertem Untergrund positioniert er beispielsweise Fotos aus seinem alltäglichen Umfeld, die genauso abstrakt wirken wie seine gemalten Bilder. Bisweilen benutzt er einen, dicken Pinselt mit dem er Acryl und Ölfarbe aufträgt, so dass ein reizvoller Abperleffekt eintritt. Seine spannungsgeladenen Kompositionen erinnern oft an imaginäre Landschaften - kein Wunder, denn Castrup betrachtet die Landschaftsmalerei als Grundlage für sein heutiges Werk.

 

 

Zurück