Mutationszucht

Psittacula krameri

Haltung - Zucht - Verhalten

Ein wenig zur Historie der Haltung dieser Vögel, deren erste Nachweise sich bis in das dritte Jahrhundert vor Christus in Indien belegen lassen. Von dort wurden die Tiere durch Alexander den Großen nach Europa gebracht und erfreuten sich bald großer Beliebtheit. Dazu trug wohl in erster Linie die Fähigkeit menschliche Worte nachzuahmen bei.

Obwohl ein Sittich mehr kostete als ein Sklave, gab es im alten Rom genügend Leute, die sich so einen Luxusvogel leisten konnten. Und viele taten das auch. Der Besitz eines sprechenden Papageis wurde geradezu ein Statussymbol des wohlhabenden römischen Bürgers.

Das mißfiel natürlich den Verfechtern altrömischer Einfachheit und Sittenstrenge. So einer war Cato der Ältere (234-149 v. Chr.), dessen Namen jeder Lateinschüler kennt, weil er mit dem berühmten Schlußsatz aller seiner Reden -„Ceterum censeo Carthaginem esse delendam" (Im übrigen bin ich der Meinung, daß Karthago vernichtet werden muß!) - das klassische Beispiel für die Anwendung einer wichtigen Regel der Grammatik geliefert hat. Marcus Porcius Cato wetterte denn auch im Rat der Alten: „Oh, ihr Senatoren! Oh, unglückliches Rom! Was kommt da auf dich zu! In was für Zeiten sind wir schon geraten, da wir mit ansehen müssen, daß Frauen Hunde auf dem Schoß füttern und Männer Papageien auf der Hand umhertragen!"

Doch die wachsende Beliebtheit der exotischen Sprechkünstler konnte selbst der strengste Censor, den Rom je hatte, der hochmögende Cato nicht lahmlegen. Man hielt sie in prachtvollen, mitunter aus Silberstäben gefertigten, mit Schildpatt und Elfenbein verzierten Käfigen, führte sie bei Schaustellungen und Festzügen vor und wetteiferte darin, sie zu zahmen und sprechenden Hausgenossen abzurichten. Es gab sogar den anerkannten Beruf des Papageienlehrers.

In den Jahren 45 und 26 v. Chr. reiste der griechische Dichter Krinagoras von Mytilene auf Lesbos, eine der geistigen Größen der griechisch-römischen Welt zur Zeit des Augustus, als Angehöriger von Gesandtschaften Mytilenes zweimal nach Italien. Er war von den Alexandersittichen der Römer so angetan, daß er ein Epigramm über einen entflogenen Papagei verfaßte, der draußen in der Freiheit gleich einem Orpheus alle Vögel das „Chaire Kaisar", die Huldigung an den Kaiser, lehren wird.

(Auszug: Strunden,H. (1992): Alexandersittiche, Müller, Walsrode)